6. Juli 2023
Elias , Marvin
Richelsdorfer Rundfunk
Ein Meilenstein für die Energiewende: Das neue Heizungsgesetz soll in Kraft treten.
In einem bedeutenden Schritt zur Förderung von Klimaschutz und Energiewende soll das neue Heizungsgesetz nun offiziell in Kraft getreten. Mit dieser Gesetzgebung werden wichtige Weichen gestellt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmesektor zu fördern.
Das Gesetz verpflichtet Eigentümer von Wohn- und Gewerbegebäuden zur regelmäßigen Überprüfung und gegebenenfalls zur Modernisierung ihrer Heizsysteme. Ziel ist es, veraltete und ineffiziente Öl- und Gasheizungen schrittweise zu ersetzen und den Einsatz von umweltfreundlicheren Alternativen zu fördern.
Die zentralen Punkte des neuen Heizungsgesetzes sind:
1. Austausch veralteter Heizungen: Innerhalb der nächsten zehn Jahre müssen alle Heizkessel, die älter als 15 Jahre sind, durch moderne und effiziente Heizsysteme ersetzt werden. Hierbei wird der Einsatz von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas stark eingeschränkt.
2. Förderung erneuerbarer Energien: Die Installation von Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen, wird durch attraktive finanzielle Anreize unterstützt. Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpen sind nur einige der Technologien, die sich für diese Förderung qualifizieren.
3. Energieeffizienz-Label: Alle neuen Heizungen müssen mit einem Energieeffizienz- Label gekennzeichnet sein, das Informationen über den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen liefert. Dies soll Verbrauchern helfen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl ihrer Heizsysteme zu treffen.
4. Stärkung des Contracting: Die Nutzung von Contracting-Modellen wird ausgebaut, um den Einsatz effizienter Heizsysteme zu fördern. Dabei übernimmt ein externer Dienstleister die Installation und den Betrieb der Heizungsanlage, während der Eigentümer von den Energieeinsparungen profitiert.
Das neue Heizungsgesetz wird von Umweltorganisationen und Energieexperten gleichermaßen begrüßt. Es wird erwartet, dass die Maßnahmen des Gesetzes zu Einsparungen im Energieverbrauch und zur Reduzierung von CO2- Emissionen führen werden.
Kritiker befürchten hingegen höhere Kosten für Hausbesitzer und Mieter, die ihre Heizungen modernisieren müssen. Um diesem Anliegen gerecht zu werden, werden verschiedene finanzielle Unterstützungsprogramme und Fördermittel aufgelegt, um den Austausch von Heizungsanlagen finanziell abzufedern.
Die Bundesregierung betont, dass der Wandel im Heizungsbereich von großer Bedeutung ist, um die Klimaziele zu erreichen.
Quellen: https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Foerderung/foerderung.html
https://www.mein-eigenheim.de/heizen/austauschpflicht-fuer-oelheizungen.html#
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Heizungsetikett/heizungsetikett_node.html
https://pixabay.com/de/photos/thermostat-heizung-heizkörper-250556/
Unterstützt durch
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com